top of page

Ein Tresor mit Sicherheitsstufe


Ein zertifizierter Tresor mit Sicherheitsstufe der Klasse 5
Ein zertifizierter Tresor in der VdS Klasse V

Haben Sie jemals darüber nachgedacht, wie viele wertvolle Gegenstände und wichtige Dokumente Sie bei Ihnen zu Hause oder im Büro aufbewahren? Von Schmuck und Bargeld bis hin zu wichtigen Vertragsdokumenten und digitalen Datenträgern, viele von uns haben Dinge von immensem Wert, die sicheren Schutz verdienen. Die Frage, die sich viele stellen, lautet: Reicht ein einfacher Tresor ohne Sicherheitsstufe aus, oder sollte man in einen Tresor mit Sicherheitsstufe und Zertifizierung investieren? Lassen Sie uns einen genaueren Blick darauf werfen, warum es sich lohnen könnte, ein wenig mehr für die Sicherheit zu investieren.


 

Bevor wir tiefer in das Thema eintauchen, lassen Sie uns klären, was mit „Sicherheitsstufe“ gemeint ist. Tresore mit Sicherheitsstufe werden basierend auf ihrer Fähigkeit, Einbruchs- und Feuerschutz zu bieten, getestet und zertifiziert. Eine Zertifizierung erfolgt durch unabhängige Organisationen, die strenge Testverfahren durchführen. Tresore und Wertschutzschränke werden gemäß der Europäischen Norm EN 14450 bzw. EN 1143-1 zertifiziert. Unabhängige und europaweit anerkannte Prüfinstitute wie VdS (Verband der Schadensversicherer, Köln) und ESSA (European Security Systems Association e.V., Frankfurt a.M.) überprüfen und garantieren den festgelegten Sicherheitsschutz entsprechend der angegebenen Sicherheitsklasse für Wertschutzschränke. Ein zertifizierter Wertschutzschrank ist auf der Innenseite der Tresortür mit einer VdS- oder ECB-S-Prüfplakette gekennzeichnet.


Die Sicherheitsstufen von Tresore
Zertifizierung nach EN 1143-1 von VdS oder ECBS

 

Stellen Sie sich vor, Sie müssen Ihren Tresor jemandem anvertrauen. Würden Sie sich mit jemandem zufriedengeben, der keinerlei Referenzen hat? Wohl kaum. Eine Sicherheitszertifizierung ist wie das Qualitätssiegel, das Ihnen zeigt, dass der Tresor unter extremen Bedingungen getestet wurde.


Stellen wir uns nun einen typischen Einbruch vor. Die meisten Einbrecher sind Gelegenheitstäter, die schnell und leise vorgehen wollen. Ein einfach konstruierter Tresor ohne jegliche Sicherheitsstufe könnte für sie ein Kinderspiel sein. Mit ein paar gekonnten Handgriffen wäre er vermutlich innerhalb weniger Sekunden geöffnet. Ein zertifizierter Tresor hingegen ist so konzipiert, dass er solch einem Druck standhalten kann. Die Tests simulieren nicht nur rohe Gewalt, sondern auch Manipulationsversuche mit unterschiedlichen Werkzeugen. Das gibt Ihnen die Sicherheit, dass Ihre Wertsachen auch unter widrigsten Umständen geschützt bleiben.


Ein Tresor mit Sicherheitsstufe
Ein Brandschutztresor während seiner Zertifizierung

Ein weiterer und sehr wichtiger Aspekt ist der Feuerschutz. Viele billige Tresore bieten keinerlei zertifizierten Schutz gegen Hitze und Flammen. Dokumente können in kürzester Zeit in Rauch aufgehen, wenn ein Feuer ausbricht. Denken Sie all die familiären Erinnerungen, Fotos und wichtigen Dokumente, die unwiederbringlich verloren wären. Ein Tresor mit einer soliden Sicherheitsstufe sollte auch gegen Feuer getestet sein und Ihre Besitztümer für eine bestimmte Zeitspanne vor Hitze, Rauchgasen und Löschwasser sicher schützen.


 

Abgesehen von der physischen Sicherheit gibt es noch einen weiteren entscheidenden Vorteil: Versicherungen. Viele Versicherungsunternehmen setzen voraus, dass hohe Werte nur dann vollständig abgesichert sind, wenn sie in einem zertifizierten Tresor verwahrt werden. Ein Tresor mit Sicherheitsstufe kann also nicht nur den physischen, sondern auch den finanziellen Schaden minimieren. Sollten Sie tatsächlich Opfer eines Einbruchs oder Brandes werden, erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass Ihre Versicherung den Verlust abdeckt, solange Sie Ihre Besitztümer in einem solchen Tresor gelagert wurden.


Zusammenfassung: Sicherheitsstufen oder Widerstandsgrade sind Zertifizierungen, die den Einbruchschutz eines Tresors definieren. Dabei gilt: Je höher die geprüfte Sicherheitsstufe, desto sicherer ist der Tresor und umso höher ist der Versicherungsschutz eines Tresors. Hier erhalten Sie einen Überblick über die Sicherheitsstufen und deren unverbindlichen Versicherungssummen:



 

Natürlich gibt es auch den Kostenfaktor. Ein zertifizierter Tresor ist in der Anschaffung mit Sicherheit teurer als ein einfacher Tresor ohne Sicherheitsstufe. Doch hier sollte man sich fragen: Was ist der wahre Wert dessen, was Sie schützen möchten? Ein höherer initialer Investitionsbetrag könnte Ihnen langfristig erheblich Geld sparen, insbesondere wenn es um wertvolle Erbstücke oder essentielle Dokumente geht.


Zu guter Letzt spielt auch das Gefühl der Sicherheit eine Rolle. Das Wissen, dass Ihre wertvollsten Habseligkeiten optimal geschützt sind, kann Ihnen eine innere Ruhe verschaffen, die unbezahlbar ist. Es geht nicht nur darum, wertvolle Gegenstände vor Diebstahl oder Feuer zu schützen, sondern auch darum, den emotionalen Wert und die Erinnerungen, die an diesen Gegenständen hängen, sicher zu bewahren.



Schlussendlich hängt die Entscheidung zwischen einem einfachen Tresor ohne Sicherheitsstufe und einem zertifizierten Modell von Ihren individuellen Bedürfnissen ab. Wenn Sie jedoch sicherstellen möchtet, dass die Dinge, die Ihnen am wichtigsten sind, in jeder Situation geschützt sind, führt kaum ein Weg an einem Tresor mit Sicherheitsstufe vorbei. In einer Welt, in der Sicherheit zunehmend an Bedeutung gewinnt, ist es beruhigend zu wissen, dass wenigstens unser persönlicher „Schatz“ sicher hinter Stahl und Beton verwahrt ist.

Falls Sie noch auf der Suche nach einem passenden Tresor seid, denken Sie daran, die verschiedenen Sicherheitsstufen und Zertifikate zu vergleichen. Und sollten Sie Fragen oder Unsicherheiten haben, zögert nicht, einen Experten zu konsultieren. Denn letztendlich ist die Sicherheit Ihrer Wertsachen und Ihrer eigenen Nerven eine Investition wert.



 

IHR TRESOR-PROFI: ROBERT JARZ

Robert Jarz

Mein Name ist Robert Jarz, und ich habe meine berufliche Laufbahn 1994 mit einer Ausbildung zum Geräte- und Feinwerktechniker bei der Siemens AG begonnen. Seit 2004 bin ich in der Tresorbranche tätig – eine Arbeit, die mir nicht nur Freude bereitet, sondern in der ich auch meine Leidenschaft für Technik und Kundenservice vereinen kann. Der persönliche Kontakt zu meinen Kunden steht für mich dabei stets im Mittelpunkt.



Seit 2011 leite ich mein eigenes Unternehmen in Frankfurt am Main mit dem Schwerpunkt auf Kundenservice und Verkauf von Tresoren.


Meine Qualifikationen:

Neben meiner fundierten 3,5-jährigen Ausbildung im metallverarbeitenden Gewerbe und meiner 20-Jährige Erfahrung, bilde ich mich regelmäßig bei führenden Tresor- und Schlossherstellern weiter, um Ihnen stets den besten Service bieten zu können.


Ihr Vertrauen ist meine Motivation – lassen Sie uns gemeinsam die beste Lösung für Ihre Sicherheit finden!



bottom of page